Datenschutz

Die Hapag-Lloyd Stiftung freut sich über Ihr Interesse an unserer Stiftung und unserem Internetauftritt. Die Hapag-Lloyd Stiftung ist eine gemeinnützige Förderstiftung, die auf Antrag finanzielle Unterstützung für kulturelle, soziale und wissenschaftliche Projekte gewährt.

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Die Datenschutzerklärung dient dem Zweck, Sie über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website zu informieren. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie das Telemediengesetz (TMG).

Nachstehend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten:

Datenerhebung auf unserer Internetseite

Bei Ihrem Besuch der Internetseiten der Hapag-Lloyd Stiftung werden von der Stiftung keine personenbezogenen Daten wie Ihr Name und die Anschrift erhoben. Sie verzichtet auf Cookies, Tracker und Kontaktformulare.

Auch wenn Sie unsere Website lediglich aufrufen, um sie zu besuchen, werden die Daten und Informationen nach Maßgabe des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO von dem Provider der Internetseiten automatisch in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) temporär gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Zugriff auf die Website (Datum, Uhrzeit und Häufigkeit),

  • IP-Adresse des Nutzers,

  • Betriebssystem des Nutzers,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgte,

  • Informationen über den Browser und Browserversion,

  • das verwendete Betriebssystem,

  • Internet-Service-Provider.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ebenso werden die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck verwendet, um Rückschlüsse auf ihre Person zu ziehen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung und Speicherung dieser Daten ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau sowie eine komfortable Nutzung der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus dienen diese Daten der Gewährleistung der Systemsicherheit, insbesondere um einen Missbrauch auf unserer Website zu verhindern.

Inanspruchnahme von Dienstleistern

Für den Betrieb sowie zur Optimierung unserer Website setzen wir einen externen Dienstleister ein. Mit diesem haben wir nach Artikel 28 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Nach dem Vertrag darf der Dienstleister, die von uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verwenden. Der Dienstleister und seine Mitarbeiter sind strikt zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dienstleistern ist Artikel 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO.

Datenerhebung bei Anfragen

Wenn Sie sich telefonisch, per E-Mail oder per Post mit einer Anfrage an die Hapag-Lloyd Stiftung wenden, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, Kontoverbindungen, von der Stiftung unter Beachtung des Art. 6 Abs. 1 lit. a – f DSGVO zu den dort aufgeführten Zwecken und ausschließlich zur Erfüllung Ihrer Anfrage verarbeitet. Sie können versichert sein, dass wir Ihre Daten vertraulich behandeln.

Soweit im Rahmen Ihres Antrages eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte bzw. andere Verantwortliche i.S. der DSGVO erforderlich ist, erfolgt die Weitergabe nur dann, wenn die Weitergabe der personenbezogenen Daten für die Erfüllung Ihres Antrags erforderlich ist oder Ihr Einverständnis nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vorliegt.

Verarbeitung, Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung der von den Antragstellern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten dient ausschließlich der angestrebten Vertragserfüllung. Im Falle einer Förderung werden nach Abschluss des Projekts wesentliche Dokumente der Projektakte dem internen Archiv der Stiftung zugeführt. Grundlage ist das berechtigte Interesse an der Dokumentation zur Erfüllung des Stiftungszwecks, Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Löschung der personenbezogenen Daten bestimmt sich nach den Artikel 17 DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie einer längeren Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder die Speicherung zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO erforderlich ist. Abgelehnte Förderanfragen werden nach sechs Jahren vernichtet.

Betroffenenrechte

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Vorbehaltlich möglicher gesetzlicher Einschränkungen, haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Nach Art 15 Abs. 1 DS-GVO das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten.

  • Nach Art. 16 DS-GVO das Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten.

  • dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass die Datenschutzgesetze zwar Löschpflichten, aber keine Löschfristen vorgeben. Diese bestimmen sich nach den jeweiligen nationalen Gesetzen. So sind wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen bei der Gewährung von Förderung verpflichtet, bestimmte Daten auch länger zu speichern (z.B. Aufbewahrungsfristen für buchhalterische Unterlagen von derzeit 10 Jahren (Abgabenordnung)).

  • Nach Art 18 DS-GVO besteht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten.

  • Nach Art. 20 DS-GVO ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

  • Nach Art. 21 DS-GVO können Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten widersprechen, sofern diese Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden und Gründe dafür vorliegen, die sich aus ihrer persönlichen Situation ergeben.

  • Nach Art. 77 DS-GVO haben Sie ferner das Recht, sich bei der für Sie in Ihrem Bundesland zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

  • Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte für Datenschutz und Informationssicher-heit, Ludwig-Erhard- Straße 22, 20459 Hamburg.

Stand und Aktualisierung:

Stand: Oktober 2022. Aufgrund von Änderungen, z.B. der europäischen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen, behördlicher Anweisungen, der Weiterentwicklung unserer Website, kann es erforderlich werden, die Datenschutzhinweise anzupassen.

Hamburg, den 04.10.2022